Anna Langheiter holt sich die Trophäe

Am zurückliegenden Wochenende behauptete sich die Wiener Trainingsdesignerin beim 1. Deutschen Trainer Slam in Berlin.

Genau wie beim Poetry Slam konnten die Teilnehmer eine ihrer ungewöhnlichen Trainingsmethoden vorstellen. „Die Vorgabe dafür war, dass es eine bisher unbekannte, zumindest aber eine Weiterentwicklung einer Methode ist, die sich in einem bestimmten Kontext anwenden lässt oder sich an eine ungewöhnliche Zielgruppe richtet“, so Barbara Messer, die Initiatorin des 1. Deutschen Trainer Slams.

Zeit hatten die Teilnehmer dafür jeweils 15 Minuten. Im Anschluss daran wurden sie von einer fachkundigen Jury bewertet: Gert Schilling (Trainerkongress Berlin), Andreas Stieger (Neuland AG), Mandy Stich(Bosch Sicherheitssysteme) und Oliver Schumacher (Verkaufstrainer). Die Leitung der Jury hatte Messer inne. „Wir bewerteten die präsentierten Methoden der Teilnehmenden nach Innovation, Nachhaltigkeit, Einsatzgebieten, Verständlichkeit, Wirkung bei den Zuschauern und der jeweiligen Performance.“

Am Ende stand fest: Anna Langheiter machte das Rennen. Die Trainerin stellte Ihre Trainingsdesign-Methode „Anleitung zum Nichtstun“ vor. „Trainings können so kreiert werden, dass die Teilnehmenden sich viel selbst erarbeiten und dabei gut lernen“, erzählt Langheiter. Wie aus der Rolle des Trainers die des Lernermöglichers wird und das Training zum Lern-Event transformiert, zeigte die Trainingsdesignerin in ihrem Beitrag.

Das aus Trainerinnern und Trainern bestehende Publikum kam, um sich von den Vorträgen inspirieren zu lassen, Neues zu lernen und sich zu vernetzen. Für alle, die den Termin nicht wahrnehmen konnten, hat Messer einen Trost:„Die präsentierten Methoden werden in einem Sammelband veröffentlicht“.

1. Deutscher Trainer-Slam – und ich bin mit von der Partie!

Kennen Sie Poetry-Slams? Diese Veranstaltungen, auf denen die Teilnehmer mit ihren selbstgeschriebenen Texten gegeneinander antreten? Nachdem sich in den letzten Jahren schon der Science-Slam (hier treten Studenten, Doktoranden und Professoren mit ihren wissenschaftlichen Themen gegeneinander an) etabliert hat, kommt nun etwas Neues: der 1. Deutsche Trainer-Slam.

Maximal 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen hier die Chance, in einem Zeitintervall von 10 Minuten eine Trainingsmethode vorzustellen – natürlich die beste, effektivste und mitteilungswerteste, die man in petto hat. Eingeladen sind alle Trainerinnen und Trainer, die voneinander lernen möchten, Interesse an den Vorträgen haben und netzwerken möchten.

Genau wie bei anderen Slams wird auch hier die beste Darbietung prämiert. Jeder Beitrag wird von der Fach-Jury unter die Lupe genommen und bekommt ein fundiertes Feedback. Wenn Sie mich also endlich mal live erleben wollen, in Farbe und Action, dann kommen Sie vorbei!

Wann:
13.2.2016, 10 – 17 Uhr

Wo:
Chaussee-Straße 86, Berlin – Mitte

Jury:
Barbara Messer (Initiatorin und Jury-Leitung), Gert Schilling (Trainerkongress Berlin), Andreas Stieger (Neuland AG), Mandy Stich (Bosch Sicherheitssysteme), Oliver Schumacher (Verkaufstrainer)

Anmeldungen unter:
http://institut-fuer-ungewoehnliches-lernen.de/trainer-slams/

1. Deutscher Trainer-Slam – und ich bin mit von der Partie!

Kennen Sie Poetry-Slams? Diese Veranstaltungen, auf denen die Teilnehmer mit ihren selbstgeschriebenen Texten gegeneinander antreten? Nachdem sich in den letzten Jahren schon der Science-Slam (hier treten Studenten, Doktoranden und Professoren mit ihren wissenschaftlichen Themen gegeneinander an) etabliert hat, kommt nun etwas Neues: der 1. Deutsche Trainer-Slam.

Maximal 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen hier die Chance, in einem Zeitintervall von 10 Minuten eine Trainingsmethode vorzustellen – natürlich die beste, effektivste und mitteilungswerteste, die man in petto hat. Eingeladen sind alle Trainerinnen und Trainer, die voneinander lernen möchten, Interesse an den Vorträgen haben und netzwerken möchten.

Genau wie bei anderen Slams wird auch hier die beste Darbietung prämiert. Jeder Beitrag wird von der Fach-Jury unter die Lupe genommen und bekommt ein fundiertes Feedback. Wenn Sie mich also endlich mal live erleben wollen, in Farbe und Action, dann kommen Sie vorbei!

Wann:
13.2.2016, 10 – 17 Uhr

Wo:
Chaussee-Straße 86, Berlin – Mitte

Jury:
Barbara Messer (Initiatorin und Jury-Leitung), Gert Schilling (Trainerkongress Berlin), Andreas Stieger (Neuland AG), Mandy Stich (Bosch Sicherheitssysteme), Oliver Schumacher (Verkaufstrainer)

Anmeldungen unter:
http://institut-fuer-ungewoehnliches-lernen.de/trainer-slams/

Trainings à la Haute Couture?

Wie Trainer ihre Trainings so konzipieren, dass Teilnehmer wie Unternehmen begeistert sind, weiß Trainingsdesignerin Anna Langheiter.

Viele Trainer organisieren ihre Trainings so: Sie stellen sich vor ihren Methoden-Schrank und greifen nach dem Erstbesten – fertig ist das oft immergleiche Training. „Dieses Modell hat ausgedient“, beschreibt Anna Langheiter. Die international tätige Trainingsdesignerin bietet nun Seminare an, in denen sich Trainer zum Trainingsdesigner weiterbilden können.

Denn was Unternehmen heutzutage von Trainern erwarten ist Haute Couture: perfekt sitzend, funktional, nachhaltig, aber noch wichtiger: exakt auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten. Das Unternehmen muss also von dem Trainer durchblickt werden können, sodass darauf aufbauend Bedürfnisse mit einem designten Training gestillt werden. „Doch viele Trainer sind von dieser Erwartungshaltung überfordert und gar nicht dafür ausgerüstet“, so Langheiter.

Deshalb setzt Langheiter genau dort an und steht Trainern, die diese Herausforderung annehmen, zur Seite. In ihren Seminaren vermittelt sie Tools, Ideen und Methoden, um: „immer wieder zu überraschen“, erklärt Langheiter. Die Teilnehmer bekommen die wichtigsten Bausteine an die Hand, wie sie eine ausführliche Bedarfsanalyse beim Kunden durchführen. Außerdem erhalten sie Know-how, wie sie Lernziele definieren und sie Trainings kreativ, interaktiv und nachhaltig gestalten.

Ein wichtiger Teil des Seminars ist für Langheiter auch der Return on Training Investment: „Wenn ich als Trainer weiß, was die Teilnehmer mit dem Wissen, das sie von mir bekommen, wirtschaftlich erreichen können, bin ich als Trainer auch für das Gespräch mit dem Entscheider gerüstet.“

Am Ende des Seminars, hat jeder Teilnehmer eine Trainingssequenz konzipiert, die er genau so anwenden kann. „Der vierstufige Prozess aus Fokus, Information, Erfahrung und Transfer sorgt dafür, dass Trainings kreativ konzipiert werden, interaktive Anteile haben und im Alltag umgesetzt werden.“ Denn nur, was von den Teilnehmern auch angewendet wird, hat für das Unternehmen einen ROI.

Die ersten Seminar-Termine starten im neuen Jahr in Wien. Teil 1 des Seminars findet vom 18.01.-20.01.16 statt, der 2. Teil folgt vom 22.02.-24.02.16.
Weitere Termine für 2016 sowie die Anmeldung finden Interessierte unter http://annalangheiter.com/weiterbildung-zum-trainingsdesigner/

Trainings à la Haute Couture?

Wie Trainer ihre Trainings so konzipieren, dass Teilnehmer wie Unternehmen begeistert sind, weiß Trainingsdesignerin Anna Langheiter.

Viele Trainer organisieren ihre Trainings so: Sie stellen sich vor ihren Methoden-Schrank und greifen nach dem Erstbesten – fertig ist das oft immergleiche Training. „Dieses Modell hat ausgedient“, beschreibt Anna Langheiter. Die international tätige Trainingsdesignerin bietet nun Seminare an, in denen sich Trainer zum Trainingsdesigner weiterbilden können.

Denn was Unternehmen heutzutage von Trainern erwarten ist Haute Couture: perfekt sitzend, funktional, nachhaltig, aber noch wichtiger: exakt auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten. Das Unternehmen muss also von dem Trainer durchblickt werden können, sodass darauf aufbauend Bedürfnisse mit einem designten Training gestillt werden. „Doch viele Trainer sind von dieser Erwartungshaltung überfordert und gar nicht dafür ausgerüstet“, so Langheiter.

Deshalb setzt Langheiter genau dort an und steht Trainern, die diese Herausforderung annehmen, zur Seite. In ihren Seminaren vermittelt sie Tools, Ideen und Methoden, um: „immer wieder zu überraschen“, erklärt Langheiter. Die Teilnehmer bekommen die wichtigsten Bausteine an die Hand, wie sie eine ausführliche Bedarfsanalyse beim Kunden durchführen. Außerdem erhalten sie Know-how, wie sie Lernziele definieren und sie Trainings kreativ, interaktiv und nachhaltig gestalten.

Ein wichtiger Teil des Seminars ist für Langheiter auch der Return on Training Investment: „Wenn ich als Trainer weiß, was die Teilnehmer mit dem Wissen, das sie von mir bekommen, wirtschaftlich erreichen können, bin ich als Trainer auch für das Gespräch mit dem Entscheider gerüstet.“

Am Ende des Seminars, hat jeder Teilnehmer eine Trainingssequenz konzipiert, die er genau so anwenden kann. „Der vierstufige Prozess aus Fokus, Information, Erfahrung und Transfer sorgt dafür, dass Trainings kreativ konzipiert werden, interaktive Anteile haben und im Alltag umgesetzt werden.“ Denn nur, was von den Teilnehmern auch angewendet wird, hat für das Unternehmen einen ROI.

Die ersten Seminar-Termine starten im neuen Jahr in Wien. Teil 1 des Seminars findet vom 18.01.-20.01.16 statt, der 2. Teil folgt vom 22.02.-24.02.16.
Weitere Termine für 2016 sowie die Anmeldung finden Interessierte unter http://annalangheiter.com/weiterbildung-zum-trainingsdesigner/

Melden Sie sich für meinen Newsletter an.

Sie haben sich erfolgreich angemeldet!

Sichere Dir jetzt Deinen Platz beim kostenfreien Webinarzum Thema Trainingsdesign

Das Webinar findet am 03.04.2024 um 17:30h statt

Du bist dabei! Ich freue mich auf Dich.