
Trainingsdesign Weiterbildung
Echte Veränderung durch bessere Trainings
- Wie entwickle ich hochwertige Trainingskonzepte?
- Was ist die Learner Journey und die Business Journey?
- Was ist bei der Entwicklung von Blended Learning Konzepten und digitalen Lernstrecken zu beachten?
- Wie ermittle ich in der Trainingsbedarfsanalyse die Lern- und Transferziele der Zielgruppe?
- Wie kann ich die Komplexität des Themas reduzieren (Didaktische Reduktion)?
- Wie gestalte ich die Zusammenarbeit mit den internen Fachexperten?
- Welche Formate sind für welche Lernziele geeignet?
- Wie lege ich den roten Faden durch das Training, um die Teilnehmenden zielsicher zu führen?
- Was ist zu tun, damit Transfer gelingt?
- Wie kann man evaluieren, ob das Training auch das Business-, Lern- und Transferziel erreicht hat?
Kreatives Trainingsdesign für lebendige, nachhaltige und evaluierbare Trainings
In der Weiterbildung zum Trainingsdesigner lernt man die vier Prozesse für eine erfolgreiches Trainingsdesign kennen, den Design-, Trainings-, Transfer- und den Evaluierungsprozess.
Trainingsdesign ist dabei der Prozess, prägnante Lernerfahrungen zu gestalten, die den Lernenden befähigen, das gewünschte Ziel zu erreichen.
Als Grundlage dient dabei die detaillierte Trainingsbedarfsanalyse und darauf aufbauend die Erarbeitung der Inhalte und deren didaktischer Reduktion. Im Trainingsprozess hilft ein strukturiertes Tool, der achtstufige Navigator bei der detaillierten Erarbeitung des Trainings. Gleichzeitig beachtet ein Trainingsdesigner die Planung des Transfer- und des Evaluierungsprozesses, damit die Trainings auch eine Auswirkung auf den Teilnehmenden und das Unternehmen haben.
Während des Trainings arbeiten Sie permanent an Ihrem eigenen Lernprojekt und designen ein interaktives, kreatives und transferorientiertes Training.
Bis ins Detail durchdacht, akribisch vorbereitet, clever entwickelt, transferwirksam geplant, immer überraschend, ständig aktiv, permanent fordernd, durchweg fördernd und einfach anders.
Die Weiterbildung zum Trainingsdesigner gibt es als Präsenz-, Blended Learning und Onlinetraining.
Zielgruppe
Interne und externe Trainer, Personalentwickler sowie Fachexperten mit Trainingserfahrung
Seminarablauf
- 2 mal 3 Tage Präsenztraining
- Selbstlerneinheiten
- Sprechstunde
- Learning Circle (optional)
- Umsetzen des Gelernten am eigenen Trainingsprojekt
Seminarinhalte
1. Teil – 3 Tage
- Die Rolle des Trainingsdesigners
- Überblick über den Trainingsdesign-Gesamtprozess
- Designprozess
- Trainingsbedarf gründlich analysieren – auch für weltweite Roll-outs
- Inhalte erarbeiten und didaktisch klug reduzieren
- Inhalt ❤ Design – die logische Abfolge verstehen
- Trainingsprozess
- Der Navigator – das Planungstool des Trainingsdesigners
- Navigator I: Sinn aufbauen, Inhalte präsentieren, Übungen durchführen und Transfer planen
2. Teil – 3 Tage
- Trainingsprozess
- Navigator II: Training und Tag beginnen und beenden, kreative Wiederholungen planen und mit Aktivierungen die Energie steuern
- Transferprozess
- Transferkonzept entwickeln für die drei Phasen – vor, während und nach dem Training
- Blended Learning und digitale Lernstrecken zur Unterstützung des Lerntransfers
- Evaluierungsprozess
- Mehr als der Feedbackbogen: Evaluieren als Teil einer konsequenten Transfersicherungsmaßnahme.
Trainingsdesign Weiterbildung als Online-Edition
Das Jahr 2022 beginnt mit einer großen Neuerung: die Trainingsdesign Weiterbildung gibt es ab jetzt auch online! Viele Teile der Weiterbildung wurden in kurzen Sessions auf Online-Trainerkongressen und in einer Kurzvariante durchgeführt. Jetzt gibt es die ganzen 6 Tage online!
Nutzen Sie die Möglichkeit diese Weiterbildung online zu absolvieren und bringen Sie Ihre Trainingsdesigns auf ein neues Level.
- Welche 4 Prozesse werden für nachhaltiges Trainingsdesign benötigt?
- Was ist die Business- und die Learner Journey und warum benötigen wir diese genau jetzt?
- Wie kann Expertise aus der Praxis so weitergegeben werden, dass Mehrwerte entstehen?
- Wie kann man Training kreativ und interaktiv gestalten?
- Wie kann man Blended Learning und digitale Lernstrecken aufsetzen?
- Wie werden Trainings transferwirksam?
- Wie kann man evaluieren, ob das Training das gewünschte Ergebnis bringt?
Unser Online-Tools: Zoom, Miro, Nextcloud
Trainingsdesign Lernprojekt
Bei der Trainingsdesign Weiterbildung arbeiten wir durchgängig an Ihrem Trainingskonzept, das in Ihrer Organisation zur Zeit relevant ist. Mehr Infos zum Lernprojekt und dessen Thema bekommen Sie nach im Laufe des Anmeldeprozesses.
Hier geht es zu den Terminen.
Veranstaltungsort: Much bei Köln, Hotel FIT oder Wien, 16. Bezirk Ottakring
Teilnehmer: 6-10
Investition: 3.000,00 Euro zzgl. UST zzgl. Hotel- und Seminarraumkosten
Und was sagen meine Teilnehmerinnen und Teilnehmer?
„Anna ist eine leidenschaftliche Methoden- und Wissensvermittlerin. Strukturiert und gleichzeitig flexibel, fröhlich und großzügig: dieses Training ist ein Gewinn! Der rote Faden ist bei ihr jederzeit präsent und führt alle zum Ziel. Bei ihr lerne ich wirklich was!“
Sabine Stengel, Die Ideenretterin, Deutschland
„Mit Annas Trainingsdesigns wird jedes Fachtraining zum Erlebnis. So trocken kann das Thema gar nicht sein, dass es nicht doch Spaß macht, dabei zu sein. Lernerfolg inklusive – da nimmt sich jede was mit!“
Susanna Weilke, Susanna Weilke Coach und Trainerin, Österreich
„Annas Training hat mir viele tolle neue Impulse für meine Art Trainings zu konzipieren und zu halten gegeben. Es ist eine sofort nutzbare Toolbox entstanden, die sich in der praktischen Umsetzung super bewährt hat. Ich kann das Training auch jedem Trainer empfehlen, der schon Konzeptionserfahrung hat.“
Ulrike Götz, Training Konzeption Coaching, Deutschland